haben

haben
I köməkçi fel (tərcümə olunmur); II vt 1. malik olmaq; ich habe varımdır; ich habe nicht yoxumdur; ich habe nichts davon bundan mənə heç bir xeyir yoxdur; was hast du? sənə nə olub?; die Sache hat Eile işi gecikdirmək olmaz; jetzt habe ich ihn 1) indi onu tutdum; 2) məc. indi o mənim əlimdədir; bei uns ist alles zu \haben bizdə hər şey əldə etmək (tapmaq) olar (mümkündür); das Buch ist noch zu \haben kitab satışda hələ var; 2. (inf+zu) : ich habe zu… mən gərək …; er hat hier nichts zu sagen onun burada əmr verməyə ixtiyarı yoxdur; es hat nichts zu sagen bunun əhəmiyyəti yoxdur, bu vacib deyil; wir \haben noch ein Kilometer bis dahin (zu gehen*) biz hələ bir kilometr getməliyik; ich habe nicht zu lesen* oxumağa bir şeyim yoxdur; ich habe zu tun* işim var, məşğulam; ich will damit nichts zu tun* \haben mən bu işə qarışmaq istəmirəm; 3. (inf’lə zu’suz): du hast gut reden sənin üçün demək asandır; Sie \haben gut fragen sizin üçün soruşmaq asandır; 4. (“es” tamamlığı ilə birlikdə); es bequem \haben rahat(ca) yerləşmək; es gut \haben yaxşı yaşamaq; es eilig \haben tələsmək; ich habe es weit yolum uzaqdır; jetzt habe ich’s! indi bildim, indi tapdım!; es hat nichts auf sich bunun mənası (əhəmiyyəti) yoxdur; er hat es von ihm 1) bunu ondan öyrəndi (bildi); 2) bunu ondan aldı; ich will es so \haben mən belə istəyirəm; 5.: da \haben wir die Bescherung / den Braten / den Salat! gördün başımıza nə gəldi!; da hast du’s, da \haben wir’s! əcəb işdir!; hab dich nicht so! çox lovğalanma!, burnunu çox dik tutma!; habe Dank! təşəkkür edirəm!

Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • habēn — *habēn, *habæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. halten, haben; ne. have, hold (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *hafjan; …   Germanisches Wörterbuch

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • haben — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben — (frz. avoir, ital. avere, engl. creditor, abgekürzt cr.), in der kaufmännischen Buchhaltung soviel wie Credit, die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden. Früher schrieb man »Soll… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • haben — V. (Grundstufe) Besitzer von etw. sein Synonym: besitzen Beispiele: Ich habe viele Bücher. Sie haben sehr viel Geld. haben V. (Grundstufe) über etw. verfügen Beispiele: Heute habe ich leider keine Zeit. Sie hat noch keine Erfahrung auf diesem… …   Extremes Deutsch

  • Haben [1] — Haben (Handelsw.), so v.w. Guthaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, s.v.w. Guthaben oder Kredit (s. Debet) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besitzen Bsp.: • Hast du Streichhölzer für mich? • Ich habe kein Auto. • Hast du unsere Adresse nicht? • Wir sind (schon) seit Ostern in Italien (und sind noch dort). • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”